25.05.2025, Adrian Kuqi, Lesezeit: 40 Minuten Einleitung: Die Spur der Vorfahren – Albaner und Illyrer im Schatten der Geschichte Die Frage nach der Herkunft der Albaner zählt zu den größten ungelösten Rätseln der europäischen Frühgeschichte. Inmitten der unzähligen Völkerbewegungen, Reiche und Sprachschichten, die den Balkan in den letzten dreitausend Jahren (...)
30.04.2025, Adrian Kuqi, Lesezeit: 18 Minuten Einleitung Die Balkankriege von 1912 bis 1913 markieren einen Wendepunkt in der Geschichte Südosteuropas – ein Kapitel, das von territorialen Ansprüchen, nationalistischem Eifer und menschlichem Leid geprägt war. In einer Zeit, in der das Osmanische Reich, das über Jahrhunderte hinweg den Balkan beherrscht hatte, (...)
22.04.2025, Adrian Kuqi, Lesezeit: 5 Minuten Einleitung Im langen 19. Jahrhundert war Europa geprägt vom Aufstieg der Nationalstaaten. Während Frankreich, Deutschland und Italien ihre Grenzen durch Kriege und Verhandlungen neu ordneten, geschah die nationale Formierung auf dem Balkan unter besonders blutigen Vorzeichen. Im Schatten des zerfallenden Osmanischen Reiches entstanden Staaten (...)
24.03.2025, Adrian Kuqi, Lesezeit: 12 Minuten Einleitung Der Kosovo-Krieg war einer der brutalsten Konflikte in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen 1998 und 1999 eskalierte die Gewalt zwischen der mehrheitlich albanischen Bevölkerung des Kosovo und den serbischen Sicherheitskräften unter Slobodan Milošević. Während des Krieges wurden tausende Albaner vertrieben, gefoltert und (...)
14.03.2025, Adrian Kuqi, Lesezeit: 7 Minuten Einleitung Der Dita e Verës ist eines der ältesten und beliebtesten Feste des albanischen Volkes. Er wird jedes Jahr am 14. März gefeiert und symbolisiert den Beginn des Frühlings, des neuen Lebens und der Erneuerung. Das Fest hat seine Wurzeln in der paganischen Tradition (...)